Forschungszusammenarbeit
Ohne Partner:innen lässt sich ein solches Projekt nicht realisieren. Kooperationspartner der Empa ist das Inselspital Bern, die beiden Forschungsinstitutionen teilen sich die Projektleitung. So steht das hochpräzise biplanare Röntgenbildgebungssystem in den Kellerräumen bei sitem-insel – dem Schweizer Institut für Translationale und Unternehmerische Medizin in Bern. Die Radiologie nimmt dabei mit ihrer klinischen Expertise eine Schlüsselposition ein. Die Patient:innen des durch den Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Projekts stammen aus der Orthopädie und der Neurochirurgie. ((Nur Website)) Zusätzliche finanzielle Unterstützung kommt vom sitem-insel Support Funds (SISF).
Gezielte Therapie dank präziser Diagnostik
«Der Fortschritt liegt darin, dass wir nun in der Lage sind, selbst kleinste Roll- und Gleitbewegungen, die für die Stabilität entscheidend sind, mit einer Genauigkeit von 0,1 bis 0,5 Millimetern zu erfassen – herkömmliche Systeme arbeiten mit 20 bis 40 Millimetern und sind zu ungenau, um Instabilitäten verlässlich zu erkennen», so Aiyangar. Daraus resultiere eine gezielte, individuell optimierte Therapie, die unnötige chirurgische Eingriffe vermeide, ergänzt der promovierte Maschinenbauer. Das Interesse aus der Praxis ist gross, wie die Anfragen von Kliniken, Ärztinnen und Patienten belegen.
Klinische Phase
«Langfristig hoffen wir, dass unsere vierdimensionale Bewegungsanalyse ihren Weg in die klinische Praxis findet», hält Professor Aiyangar fest. Bis dahin sind allerdings noch einige Etappen zurückzulegen. So steht im Herbst 2025 eine gemeinsame Studie mit dem Inselspital Bern an. Hierfür werden rund 80 Patient:innen mit einer unbehandelten Schulterinstabilität gesucht. Dabei sollen die Proband:innen jeweils vor und nach gezieltem Muskeltraining untersucht werden. Mithilfe individueller muskuloskelettaler Modelle lassen sich dabei die komplexen Wechselwirkungen zwischen Muskeln, Gelenken und Kräften analysieren. Dieser Ansatz ermöglicht es, die Therapie gezielt auf die biomechanischen Eigenschaften der einzelnen Person abzustimmen – ein zentraler Aspekt der personalisierten Medizin.