In der Schweiz machen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) über 99 Prozent aller Betriebe aus. Sie gelten als Rückgrat der Wirtschaft, sie schaffen Arbeitsplätze, fördern Innovation und sichern Wohlstand. Laut Dun & Bradstreet (2025) stehen über 90’000 Unternehmen vor einer Nachfolgeregelung, besonders kleinere Betriebe mit bis zu 49 Mitarbeitenden. Bleibt die Nachfolge ungeklärt, drohen der Verlust von Arbeitsplätzen, Know-how und im schlimmsten Fall gar die Liquidation.
Was macht die Nachfolgefrage im Zürcher Oberland so relevant?
Thomas Kocher: Das Zürcher Oberland lebt von kleinen und mittleren Unternehmen, darunter viele familiengeführte «Hidden Champions». Gerade für diese Betriebe ist es entscheidend, unternehmerisches Know-how frühzeitig und strukturiert an die nächste Generation weiterzugeben, um die wirtschaftliche Stärke langfristig zu sichern.
> Lernen Sie einen Hidden Champion aus Saland kennen.
Wie beeinflussen der demografische Wandel und die veränderten Lebensentwürfe junger Menschen die Unternehmensnachfolge?
Die Generation, die heute ins Pensionsalter kommt, war stark unternehmerisch geprägt, viele arbeiten über das 65. Lebensjahr hinaus. Dadurch verschiebt sich die Nachfolgeplanung häufig nach hinten. Gleichzeitig erschwert die zunehmende Akademisierung die Suche nach geeigneten Nachfolger:innen im handwerklich-gewerblichen Bereich. Junge Menschen haben heute mehr berufliche Optionen und verfolgen andere Lebensentwürfe als frühere Generationen. Das eröffnet neue Freiheiten, macht Entscheidungen jedoch auch komplexer. Unternehmertum ist längst kein Selbstläufer mehr: Fachkräftemangel, Digitalisierung und globale Unsicherheiten stellen Unternehmen vor deutlich höhere Hürden als noch vor 30 oder 40 Jahren.
Sie sprechen von Unternehmensnachfolge als «Operation am offenen Unternehmen». Was meinen Sie damit?
Eine Unternehmensnachfolge ist hochkomplex, risikobehaftet und emotional belastend – vergleichbar mit einer Herzoperation. Der Nachfolgeprozess ist in der Regel ein einmaliges Projekt, das enorme Verantwortung mit sich bringt. Er lässt sich nicht neben dem Tagesgeschäft bewältigen. Die Übergabe verlangt volle Aufmerksamkeit und höchste Priorität. Wie bei einer Operation braucht es auch hier erfahrene Spezialisti:innen mit der nötigen Expertise und Fingerspitzengefühl. Ohne sorgfältige Vorbereitung kommt es schnell zu Komplikationen. Genau deshalb ist eine professionelle Begleitung entscheidend.