Anneli-Weg

Zürioberland-Erlebnis

Angebot von

Standortförderung Zürioberland
Bahnhofstrasse 13
8494 Bauma
+41 52 396 50 90
info@zuerioberland.ch

Dauer

2 bis 3 Stunden

Alter

Ideal für Familien mit Kindern im Primarschulalter. Jüngere Kinder sind ebenfalls willkommen (Unterstützung der Eltern).

Faltplan «Anneli-Weg» mit Spielanleitung

Der Faltplan ist bei der Standortförderung Zürioberland in Bauma oder bei der Bäckerei Genusswerk in Turbenthal kostenlos erhältlich. Oder bestellen Sie den Plan im Shop.

Mitnehmen

Stift für Lösungswort

Tipp

Gutes Schuhwerk (teils Wanderwege) und Trinkflasche mitnehmen. Es hat Brunnen unterwegs.

Hinweis

Der Rundweg ist nicht durchgehend rollstuhlgängig bzw. kinderwagengerecht.

Der Erlebnisweg für die ganze Familie widmet sich dem Leben von Anneli Lüssi, dem Fabrikkind aus dem Tösstal.

Der Erlebnisweg für die ganze Familie widmet sich dem Leben von Anneli Lüssi, dem Fabrikkind aus Turbenthal. «Anneli» aus dem Tösstal ist nach Johanna Spyris «Heidi» wohl das bekannteste Mädchen der Schweizer Jugendbuchliteratur. Die Autorin Olga Meyer (1889–1972) beschreibt die Kindheit ihrer Mutter Anneli Lüssi vor dem Hintergrund der Frühindustrialisierung im Tösstal. Anneli Lüssi wächst mit ihren sieben Geschwistern in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Turbenthal auf. Die Malerwerkstatt des Vaters ernährt die Familie mehr schlecht als recht. Der jähe Tod des Vaters zwingt seine Kinder zur Arbeit in der nahe gelegenen Spinnereifabrik in Hutzikon, das heute zur politischen Gemeinde Turbenthal gehört.

Der ca. 2-3 stündige Rundgang startet am Bahnhof Turbenthal und lässt Teilnehmende mit Anneli 150 Jahre zurückreisen und Spannendes erleben.

Der Anneli-Weg ist wie ein Gesellschaftsspiel mit acht Stationen aufgebaut. Es gibt einen gedruckten Plan mit Spielkarten und einer Spielanleitung. Der Rundweg führt entlang von Bächen und Kanälen durch das Dorf zur Spinnerei, in der Anneli als 12-jähriges Mädchen zur Arbeit ging. An den Stationen erfahren die Teilnehmenden jeweils von einer Episode aus Annelis Leben und müssen dem Mädchen aus der Patsche helfen. Dabei schlüpfen sie in die Rollen der unterschiedlichen Dorfbewohner:innen (Dorfwirt:in, Apotheker:in, Bauer und Bäuerin etc.) und nutzen deren individuellen Stärken, um Anneli zu helfen.

Das Eintauchen in frühere Zeiten und die Auseinandersetzung mit der Geschichte und den eigenen Wurzeln auf eine spielerische Art und Weise eröffnet neue Blickwinkel.

Hier geht’s zum Lösungswort des Anneli-Wegs.

Eröffnung

Die Eröffnung des Erlebnisweges findet am Mittwoch, 21. Mai 2025, von 13.30 bis 17 Uhr statt. Treffpunkt ist beim Bahnhof Turbenthal.

13.30 Uhr: Begrüssung und Einführung
Jacqueline Falk, Leiterin Geschäftsfeld Kultur & Gesellschaft Standortförderung Zürioberland
Rolf Jordi, Projektleiter Kultur & Gesellschaft Standortförderung Zürioberland
Rahel Tonini und Tim Hochuli, timbotoni Erlebnisatelier

13.45 Uhr: Beginn Rundgang «Anneli-Weg»
Plätze beschränkt, Anmeldung mit Name, Vorname und Anz. Personen bis 19. Mai 2025  per E-Mail an info@zuerioberland.ch 

17 Uhr: Apéro

 

Ein Hörspielklassiker

Das Schweizer Radio produzierte 1976 eine Hörspielfassung von «Anneli». Im Hörspiel wirkten unter anderem die Publikumslieblinge Elisabeth Schnell, Margrit Rainer, Jörg Scheider, Walter Andreas Müller und Ursula Schäppi als Anneli mit. Der Vierteiler ist auf der Mediathek abrufbar:

Bild http://Brunnen%20mit%20Tafel%20in%20Erinnerung%20an%20Olga%20Meyer

Der Anneli-Weg führt auch am Anneli-Brunnen vorbei. Die Gedenktafel erinnert an Olga Meyer.