5. April 2025
Eintritt frei / Kollekte
5. April 2025 - 17:00 Uhr
Werkstrasse 43a
8630 Rüti ZH
Peter SteinerSalon Benatzky Classics+41 55 251 55 55info@benatzky.ch
Musik & Tanz
Auch für Kinder empfehlenswert
Offen für alle
Zum Programm
Sergej Prokofiew (1891–1953)
Sonate für Flöte und Klavier op.94
1. Moderato
2. Presto – Poco meno mosso
3. Andante
4. Allegro con brio – poco meno mosso
Richard Strauss (1864–1949)
Sonate für Flöte (Violine) und Klavier op.18
1. Allegro, ma non troppo
2. Improvisation. Andante cantabile
3. Finale. Andante – Allegro
Zu den Künstlern
Matvey Demin, Flöte
Er gehört zu den vielversprechendsten Künstlern seiner Generation. Geboren 1993 in Sibirien, Russland, begann er bei seiner Grossmutter mit dem Flötenunterricht und setzte seine Ausbildung in Hannover und München bei Prof. Andrea Lieberknecht fort. Matvey ist der erste Musiker in der Geschichte, welcher den 1. Preis in der Kategorie Holzblasinstrumente des weltberühmten Tschaikowsky-Wettbewerbs in Moskau und St. Petersburg gewonnen hat. Er ist auch Preisträger von Wettbewerben wie des internationalen “Aeolus”-Wettbewerbs, des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD (München), des Internationalen Flötenwettbewerbs in Krakau, des Internationalen Unisa-Musikwettbewerbs und vieler anderer Wettbewerbe. Bereits im Alter von 20 Jahren hat Matvey die Position des Co-Principal Solo Flöte im Tonhalle-Orchester Zürich übernommen, wo er unter der Leitung von Paavo Järvi, David Zinman, Bernhard Haitink und vielen anderen Dirigenten arbeitet. Seit 2023 ist er Soloflötist des SWR Symphonie Orchesters Stuttgart. Matvey trat als Solist mit dem Tonhalle Orchester Zürich, dem Mariinsky-Orchester, den Düsseldorfer Symphonikern und vielen anderen auf. Im Sommer 2019 trat er in Japan mit dem PMF Orchestra unter der Leitung von Maestro Valery Gergijev auf.
Ana Silvestru, Klavier
Sie absolvierte sowohl ihr Konzertdiplom als auch das angesehene Solistendiplom mit höchster Auszeichnung in der Klasse von Konstantin Scherbakov an der Zürcher Hochschule der Künste. Im Laufe der Jahre wurde sie von Meistern wie Lazar Berman und Dmitri Bashkirov beraten. Als Solistin und Kammermusikerin trat Ana Silvestru auf an Orten wie St. Martin in the Fields in London, Gedächtniskirche Berlin, Tonhalle Zürich, Musikkollegium Winterthur, Bunkamura Tokyo, Universität für Jüdische Studien in Jerusalem, Simon und Juda Kathedrale in Prag, Hradec Kralove_Philarmonie, Fryderyk Chopin Universität in Warschau, die «George Enescu» Philarmonie in Bukarest, in Festivals wie: Musikwoche Braunwald, Musiksommer am Zürisee, Solothurner Literaturtage, Zürcher Festspiele der Religionen, Salzburger Festspiele. Sowohl das Hörbuch «Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus», das Franz Schuberts Winterreise-Zyklus umfasst und 2015 mit Tamas Henter als Partner veröffentlicht wurde, oder das Album «Unwiderstehliche Träume einer Pianistin» (Requiem Records), das 2016 erschien, wurden von den Kritikern einhellig gelobt.