Karfreitagskonzert: «Louange à l’Éternité de Jésus»

Zurück
Zurück
Ort

Uster

18. April 2025

Preis

Eintritt frei – Kollekte zur Deckung der Kosten

Daten

18. April 2025 | 17:00 - 18:00 Uhr

Ort

Zentralstrasse 41

8610 Uster

Kontakt

Stefan Schättin
reformierte kirche uster

stefan.schaettin@refuster.ch

Kategorien

Musik & Tanz

Barrierefreiheit

Zu-/ Eingang mit rollstuhlgängigem Lift

Zutrittskonditionen

Beitrag freiwillig / Kollekte

Mehr Informationen

Karfreitagskonzert: «Louange à l’Éternité de Jésus»

Johann Pachelbel ist neben Johann Sebastian Bach einer der fleissigsten Komponisten der Barockzeit. Als Organist und Kantor in Nürnberg galt sein Schaffen vor allem der Kirchenmusik. Die Variierung von Kirchenliedern in sogenannten Partiten war eines seiner Steckenpferde. Die Abwechslung im Spiel zwischen Klavier, Orgel und Cello dürfte an diesem Konzert einmalig sein.

Als Kontrast haben die Interpreten, Solme Hong, Cello, und Stefan Schättin, Klavier und Orgel, Musik aus dem Impressionismus auf das Programm gesetzt. Es handelt sich um drei Stücke für Cello und Klavier von Gabriel Fauré. Dieser war zwar Organist an der Kirche «La Madeleine» von Paris, hat aber nur wenig Kirchenmusik geschrieben. So sind diese Stücke zwar weltlich, bestechen aber durch sehr viel Tiefgang und geistlichen Esprit.

Den Abschluss des Konzertes bildet der fünfte Satz aus dem «Quatuor pour la fin du temps» von Olivier Messiaen. «Louange à l’Éternité de Jésus» (Lobpreis für die Ewigkeit von Jesus) ist ein langsames und meditatives Duett für Violoncello und Klavier. Es drückt eine tiefe spirituelle Verehrung aus und hebt die Ewigkeit und Unendlichkeit Jesu hervor.

Der Cellist Solme Hong aus Zürich verfolgt eine vielseitige Konzert- und Lehrtätigkeit. Er studierte in Bern, Stuttgart und Zürich und ist Mitglied verschiedener klassischer und genre-übergreifender Ensembles. Hong tritt regelmäßig bei bedeutenden Festivals wie dem Lucerne Festival und dem Menuhin Festival auf und unterrichtet an den Kantonsschulen Zürcher Oberland und Baden. Stefan Schättin ist Organist der reformierten Kirche Uster.

«Louange à l’Éternité de Jésus»

Johann Pachelbel (1653-1706): Partita «Herzlich tut mich verlangen»

Johann Sebastian Bach (1685-1750): aus «Concerto nach italianischem Gusto», 2. Andante

Johann Pachelbel: Partita «Alle Menschen müssen sterben»

Gabriel Fauré (1845-1924):
– Sicilienne op. 78
– Elegie op. 24
– Après un Rêve aus «Trois Mélodies» op. 7

Olivier Messiaen (1908-1992): aus dem «Quatuor pour la fin du temps», Louange à l’Éternité de Jésus