Folgen Sie soxes AG auf Social Media
Dieser Artikel ist auch im Zürioberland Magazin vom 24. Oktober 2025 erschienen.
Jetzt kostenlos abonnierenKünstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und beschäftigt auch die Unternehmen im Zürcher Oberland. Aber in welchen Bereichen, in welcher Form und in welchem Umfang ist der Einsatz von KI sinnvoll? Einen ersten Anhaltspunkt gibt der KI-Readiness-Check der Bubiker Software-Firma soxes AG.
«Die meisten KI-Projekte in Unternehmen scheitern an mangelhaftem Datenzugang sowie daran, dass kein konkreter Anwendungsfall für Künstliche Intelligenz vorliegt.» Patrick Büchler, CEO der in Bubikon ansässigen Software-Firma soxes AG bringt es auf den Punkt, wenn es um den Einsatz von KI in Unternehmen geht: Alle wissen, dass KI in vielen Bereichen bisherige Arbeits- und Denkweisen komplett umkrempeln wird – aber die wenigsten sind sich darüber im Klaren, was dies für ihr eigenes Unternehmen bedeutet. «Die Leistungsfähigkeit einer KI-Anwendung hängt letztlich immer von den verfügbaren Daten und deren Qualität ab», betont Büchler. Und er setzt nach: «Während des ersten Hypes um Künstliche Intelligenz wurden zahlreiche Projekte finanziert, obwohl kein konkreter Anwendungsfall vorlag. Letztlich ist KI nur eine Technologie – und wie bei jeder Technologie muss man überlegen, wie man diese sinnvoll einsetzen kann.» Nebst dem Datenzugang und einem konkreten Anwendungsfall spielt auch die Denkweise der Mitarbeitenden eine grosse Rolle. Den Unternehmen müsse, so Büchler, bewusst sein, dass KI starke Auswirkungen auf ihre Arbeit haben wird und man sich jetzt um eine entsprechende Strategie kümmern müsse.
Patrick Büchler
CEO soxes AG
««Für ein erfolgreiches KI-Projekt sind der Datenzugang und ein konkreter Anwendungsfall grundlegend.»»
Potenziale und Risiken aufzeigen
Bevor ein Unternehmen viel Geld für eine KI-Entwicklung ausgibt, sollten der konkrete Bedarf, die Datengrundlagen und die Aufgeschlossenheit gegenüber Künstlicher Intelligenz geklärt werden. Eine einfache Möglichkeit dazu ist der KI-Readiness-Check von soxes: Innert weniger Minuten können Unternehmen über ein einfaches Online-Tool kostenlos eruieren, ob bzw. wie bereit sie für den Einsatz von KI sind. Die automatische Auswertung erhalten sie umgehend per E-Mail. Als zweiten Schritt empfiehlt soxes eine KI-Beratung mit einem oder mehreren Workshops. Dabei werden individuelle Potenziale und Risiken erarbeitet. «Erst danach ist es sinnvoll, eine umfassende KI-Strategie mit konkreten Projekten zu erarbeiten», so Büchler. Im Rahmen ihrer KI-Beratungen räumt soxes auch mit Mythen rund um Künstliche Intelligenz auf und zeigt nicht nur deren Möglichkeiten, sondern auch deren Grenzen.
Unterstützung für Senior:innen
Die digitale Transformation verändert unseren Alltag – vom Fahrplan bis zur Steuererklärung läuft heute vieles online. Für Menschen ab 60 kann der Einstieg in diese Welt herausfordernd sein. Ein lokales Unterstützungsangebot in der Gemeinde Gossau ZH hilft dabei, sich sicherer zu fühlen im Umgang mit digitalen Geräten wie Smartphone, Tablet oder Computer.
Alle zwei Wochen (jeweils am Montag oder Freitag) haben Interessierte die Möglichkeit, in einer persönlichen Sprechstunde dem Computeria-Team Fragen zu stellen, Neues zu lernen und praktische Tipps zu erhalten. Die Treffen finden im Gemeinschaftsraum der Alterssiedlung Grünenhof statt und sind kostenlos.
Eine vorgängige Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: info@computeria-gossau-zh.ch Der Besuch ist erst nach bestätigter Anmeldung möglich.
Ort: Im Grünenhof 17, 8625 Gossau